THIS IS THE PAGE RENDERED

Schönere Zähne mit Zahnverblendung (Veneers)

Erfahren Sie, wie Veneers – hauchdünne Keramikschalen – Ihre Zähne verschönern, welche Vorteile sie bieten und welche Kosten damit verbunden sind. Die ästhetische Zahnheilkunde bietet vielfältige Möglichkeiten, um Zähne mit zahnfarbenen Verblendungen zu optimieren. Gründe für diese Behandlung reichen von zu kurzen Zähnen, kleinen Zahnlücken, abgebrochenen Ecken oder leichten Fehlstellungen bis hin zu hartnäckigen Verfärbungen durch Nikotin oder Zahnschmelzdefekte. Mit Veneers lassen sich diese Probleme korrigieren, um ein makelloses, natürlich schönes Lächeln zu erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Arten von Zahnverblendungen, ihre Vor- und Nachteile sowie nützliche Informationen, die Ihnen bei der Auswahl der idealen Lösung helfen.

Inhalt

Finden Sie jetzt Ihren Spezialisten für ästhetische Zahnheilkunde

Veneers (Zahnveneer) – hauchzartes Gewand für Ihre Zähne

Die Bezeichnung Veneers stammt aus dem Englischen und bedeutet Furnier oder Fassade. Veneers sind hauchdünne Keramikschalen, die auf Zähne aufgebracht werden und ein ästhetisches Aussehen verleihen. Von echten Zähnen sind Veneers praktisch nicht zu unterscheiden. Ihre Kanten laufen hauchdünn zum Zahnfleisch hin aus, sodass sie selbst mit der Zunge praktisch nicht spürbar sind. Das verwendete Material ist recht bruchfest, biokompatibel und verfärbt sich bei guter Pflege nicht. Nach der Zahnvorbereitung nimmt Ihre Zahnarztpraxis einen Gebissabdruck, auf dessen Basis das Zahnlabor passgenaue und farblich abgestimmte Schalen herstellt. Vor dem Verkleben prüft der Zahnarzt oder die Zahnärztin erneut Sitz und Farbe. Verschiedene Veneer-Arten erfordern unterschiedliche Zahnpräparationen.

  • Konventionelle Veneers
    Konventionelle Veneers sind bis zu 1 mm dick und werden individuell im Zahnlabor an die Form Ihrer Zähne angepasst. Während der Anfertigung der finalen Veneers tragen Sie vorübergehend provisorische Kunststoff-Verblendschalen. Um eine optimale Haftung der Veneers zu gewährleisten, wird die Zahnoberfläche minimal angeschliffen. Anschließend befestigt Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin die fertigen Keramikschalen mit einem speziellen Kleber auf den vorbereiteten Zähnen. Dieses präzise Verfahren sorgt für ein dauerhaftes und natürliches Ergebnis.
     
  • Non-prep Veneers/Lumineers
    Non-Prep-Veneers, auch als Lumineers bekannt, sind extrem dünn, etwa 0,3 mm, und zeichnen sich durch eine hohe Transparenz aus. Sie eignen sich besonders für Zähne ohne starke Verfärbungen. Wie bei anderen Veneers erfolgt die individuelle Anfertigung nach einem Abdruck. Im Gegensatz zu konventionellen Varianten ist jedoch kein Anschleifen der Zähne erforderlich. Stattdessen wird die Zahnoberfläche lediglich chemisch leicht angeraut, wodurch die natürliche Zahnsubstanz vollständig erhalten bleibt. Da kein Zahnschmelz abgetragen wird, lassen sich diese Veneers bei Bedarf problemlos und rückstandsfrei entfernen.
     
  • Veneers-to-Go
    Veneers-to-Go bestehen aus Keramik oder einem Keramik-Kunststoffgemisch und zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, in nur einer Sitzung direkt in der Zahnarztpraxis angebracht zu werden. Diese kostengünstige Option entfällt aufwändige Laborkosten, da die Verblendschalen auf genormten Vorlagen basieren, die vor Ort individuell an die Zahnform angepasst werden. In den meisten Fällen ist kein oder nur minimaler Schmelzabtrag erforderlich. Ein Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass die Anpassung an die individuelle Zahnform und -farbe begrenzt sein kann, was in manchen Fällen zu kleineren Abweichungen im ästhetischen Ergebnis führt.

Welche Vorteile haben Veneers?

Mit den filigranen Keramikschalen kann Ihnen Ihr Zahnarzt schonend, schmerzfrei und – je nach Art der Verblendung – in kurzer Zeit zu einem ästhetischen und strahlenden Lächeln verhelfen, wenn Ihr Gebiss im sichtbaren Bereich einer optischen Korrektur bedarf. Diese Veneers ermöglichen es Ihnen, ohne aufwendige Behandlungen hellere, gleichmäßige und formschöne Zähne zu erhalten, wobei Sie sowohl Farbe als auch Form individuell auswählen können. Heutzutage werden keramische Zahnverblendungen häufig als Alternative zu künstlichen Zahnkronen eingesetzt. In Bezug auf Ästhetik und Haltbarkeit stehen sie Kronen in nichts nach, sind allerdings oft preiswerter und erfordern weniger Zahnsubstanzabtrag. Da für die Anbringung von Veneers weniger von der natürlichen Zahnsubstanz entfernt werden muss als bei Kronen, bleibt der Zahn größtenteils erhalten. Ihre Zahnarztpraxis wird Sie gerne ausführlich beraten und gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welche Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Welche Nachteile haben Zahnverblendungen?

Veneers bieten zahlreiche Vorteile, allerdings ist es ebenso wichtig, die möglichen Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor Sie sich für diese Behandlung entscheiden:

  1. Irreversibilität: Um ausreichend Platz für das Veneer zu schaffen, entfernt Ihr Zahnarzt in der Regel eine dünne Schicht des Zahnschmelzes. Dieser Eingriff ist irreversibel, da abgetragener Zahnschmelz nicht nachwachsen kann. In manchen Fällen kann dies zu einer dauerhaften Empfindlichkeit der behandelten Zähne führen.
     
  2. Kosten: Die Behandlung mit Veneers kann teuer werden, besonders bei mehreren Zähnen. Die Kosten variieren je nach Material und Anbieter und liegen oft über denen von ästhetischen Alternativen wie Füllungen oder Bleaching. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nicht, da es sich um eine kosmetische Behandlung handelt. Einige Zahnzusatzversicherungen übernehmen jedoch teilweise oder vollständig die Ausgaben. Informieren Sie sich im Voraus über Ihre Versicherungsleistungen.
     
  3. Farbunterschiede: Veneers, insbesondere aus Komposit, können sich im Laufe der Zeit verfärben. Da sie nicht aufhellbar sind, kann eine veränderte Zahnfarbe einen Austausch erforderlich machen, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erhalten.
     
  4. Bruch- und Abplatzgefahr: Veneers sind robust, können aber durch Zähneknirschen oder Kauen auf harten Gegenständen abplatzen oder brechen. Eine maßgefertigte Nachtschiene schützt vor Schäden. Bei Beschädigungen ist meist ein kostenintensiver Austausch erforderlich.
     
  5. Empfindlichkeit: Nach dem Einsetzen der Veneers kann es zu einer vorübergehenden Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen und Getränken kommen. Diese sollte jedoch nach einigen Tagen oder Wochen abklingen. Ihr Zahnarzt kann Ihnen nützliche Hinweise geben, wie Sie mit dieser Empfindlichkeit umgehen können.
     
  6. Langfristige Haltbarkeit: Veneers haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren. Danach kann es notwendig werden, sie zu ersetzen. Dies sollte bei der Entscheidung für Veneers in die langfristige Planung einbezogen werden.
     
  7. Eignung: Veneers sind nicht für jeden Patienten die beste Wahl. Personen mit schlechter Mundhygiene, fortgeschrittener Parodontitis oder unzureichendem Zahnschmelz sollten andere Optionen in Betracht ziehen. Eine gründliche Beratung in Ihrer Zahnarztpraxis ist hier unerlässlich.
     
  8. Begrenzte Reparaturmöglichkeiten: Im Falle einer Beschädigung sind Veneers oft schwer zu reparieren. In vielen Fällen ist ein vollständiger Austausch erforderlich, was mit weiteren Kosten verbunden ist.

Unser Tipp:

Diese Punkte sollten Sie gemeinsam mit Ihrer Zahnarztpraxis besprechen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass Veneers die richtige Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse und ästhetischen Ziele sind.

Was kosten Veneers?

Die Kosten für ein strahlendes Lächeln durch Zahnverblendungen hängen stark vom gewählten Verfahren und dem Honorar des Zahnarztes ab. Ein Kostenvergleich, insbesondere mit Angeboten aus dem Ausland, kann sich lohnen, da die Preise dort oft niedriger sind.

Zu den preisgünstigsten Optionen zählen Veneers-to-Go, die bereits ab 250 Euro pro Zahn erhältlich sind. Diese Variante ermöglicht eine schnelle, kostengünstige Versorgung, da sie direkt in einer Sitzung angebracht wird. Für Patienten, die eine schonende Behandlung ohne Abschleifen der Zahnsubstanz bevorzugen, bieten sich Non-Prep Veneers an. Diese beginnen bei etwa 600 Euro pro Zahn und sind besonders geeignet für Zähne ohne starke Verfärbungen.

Konventionelle Veneers, die für ihre Langlebigkeit und hohe Ästhetik bekannt sind, kosten durchschnittlich 800 Euro pro Zahn. Sie erfordern jedoch eine präzisere Vorbereitung, da Zahnschmelz entfernt werden muss. Die Wahl der passenden Methode sollte nicht allein auf den Kosten basieren, sondern auf einer umfassenden Beratung und Ihren individuellen Bedürfnissen. So stellen Sie sicher, dass Funktion und Ästhetik optimal aufeinander abgestimmt sind.

Zahnverblendungen auf Zahnersatz

Zahnersatz wie Kronen oder Brücken besteht häufig aus einem stabilen Metallunterbau. Besonders im sichtbaren Bereich des Mundes, also an Front- und Eckzähnen, wäre die metallische Farbe jedoch unästhetisch. Daher wird die Metallkrone im Zahnlabor schichtweise mit Keramik oder Kunststoff verblendet, um sie der natürlichen Zahnfarbe anzupassen und ein harmonisches Zahnbild zu schaffen.

Man unterscheidet zwei Arten der Verblendung:

  • Vestibuläre Verblendung: Hier werden nur die von vorne sichtbaren Zahnflächen zahnfarben gestaltet.
  • Vollverblendung: Die gesamte Krone wird vollständig zahnfarben verblendet, wodurch auch die Rückseiten optisch harmonisch wirken.

Verblendung mit Kunststoff ist zwar kostengünstiger, aber weniger widerstandsfähig und anfällig für Verfärbungen. Keramikverblendungen sind langlebiger, farbstabil und ästhetisch überlegen, was sie besonders für den sichtbaren Bereich geeignet macht.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel nur die Kosten für eine zahnfarbene Verblendung im sichtbaren Bereich der Zähne. Außerhalb dieser Zone müssen Patienten die Mehrkosten meist selbst tragen.

Fazit:

Mit Keramikveneers lassen sich schöne, gleichmäßige Zähne erzielen, ohne dass Bohren oder aufwändiger Zahnersatz notwendig ist. Diese hauchdünnen Keramikschalen bieten eine ideale Lösung für verschiedene ästhetische Unregelmäßigkeiten an den sichtbaren Frontzähnen. Ob es sich um Verfärbungen, kleine Zahnlücken oder abgebrochene Ecken handelt – Veneers können solche Makel schnell und unkompliziert korrigieren, sodass Sie schon nach kurzer Zeit ein strahlendes Lächeln genießen können. Die Behandlung ist nicht nur minimalinvasiv, sondern auch besonders schonend für die Zahnsubstanz, was sie zu einer äußerst beliebten Wahl in der ästhetischen Zahnheilkunde macht.