THIS IS THE PAGE RENDERED

Munddusche: Sinnvolle Ergänzung der Mundhygiene?

Erfahren Sie alles über die Munddusche: Funktion, Vorteile und ihr Nutzen als Ergänzung zu Zahnseide und Interdentalbürsten. Eine gründliche Mundhygiene umfasst nicht nur das tägliche Zähneputzen, sondern auch die Reinigung der Zahnzwischenräume, da sich dort Speisereste und Plaque besonders hartnäckig festsetzen können. Während Zahnseide und Interdentalbürstchen hierbei seit Langem bewährte Hilfsmittel sind, bietet die elektrische Munddusche – auch bekannt als Wasser Flosser (von engl. "Floss" = Zahnseide) – eine innovative Ergänzung für die tägliche Zahnreinigung zu Hause. Doch wie genau funktioniert eine Munddusche? Welche Vorteile bietet sie, und stellt sie tatsächlich eine Alternative zu Zahnseide und Zwischenraumbürsten dar? In diesem Artikel erfahren Sie, ob und wie Wasserstrahlgeräte Ihre Mundhygiene sinnvoll unterstützen können.

Inhalt

Erfahrene Spezialisten für professionelle Zahnreinigungen im DentNet finden:

Was ist eine Munddusche?

Die meisten Mundduschen arbeiten mit einem oder mehreren regulierbaren Wasserstrahlen, die lockere Plaque und Speisereste sanft aus den Zahnzwischenräumen entfernen. Neuere Modelle bieten jedoch noch mehr: Dank der innovativen Micro-Luftblasen-Technologie wird Wasser mit Luft kombiniert. Dieses Wasser-Luft-Gemisch enthält Millionen von winzigen Luftblasen, die Plaque besonders effektiv und gleichzeitig schonend lösen können. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Technologie ist die gezielte Einleitung von Sauerstoff in die Zahntaschen, wo er anaerobe Bakterien, die häufig für Mundgeruch verantwortlich sind, bekämpft. So tragen moderne Mundduschen nicht nur zur gründlichen Reinigung der Zahnzwischenräume bei, sondern unterstützen auch eine gesunde Mundflora.

Wie funktioniert eine Munddusche?

Einige Mundduschen bieten darüber hinaus spezielle Funktionen:

  • Massage-Düsen: Für eine sanfte Stimulation des Zahnfleischs.
  • Zungenreiniger: Zur Entfernung von Belägen auf der Zunge.
  • Anpassbare Modi: Von sanfter bis intensiver Reinigung.
  • Nasendusche-Funktion: Mit speziellen Düsen zur Nasenspülung.

 

Vielseitige Geräte

Ein Beispiel für ein vielseitiges Gerät ist eine Kombination aus Munddusche und elektrischer Zahnbürste. Zudem ermöglichen viele Modelle die Zugabe von antibakteriellen Lösungen oder Mundspüllösungen in den Wassertank, um die Reinigung zu optimieren und Bakterien effektiv zu reduzieren. Die meisten Akku-Mundduschen sind mit modernen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die über USB-Anschlüsse geladen werden können. Egal ob Powerbank, Handyladegerät oder Computer – die Aufladung ist flexibel und unkompliziert. Dank dieser fortschrittlichen Technologien tragen moderne Mundduschen nicht nur zur gründlichen Reinigung der Zähne bei, sondern bieten auch zusätzliche Vorteile für die gesamte Mundgesundheit.

 

Stationäre Munddusche mit Wassertank und Netzanschluss

Ein großer Wassertank ist über einen Schlauch mit dem Handstück verbunden, er muss manuell nachgefüllt werden. Eine elektrische Pumpe sorgt für den Wasserdruck. Das Handstück ist bei diesen Modellen relativ leicht, dafür ist die Bewegungsfreiheit durch den Schlauch etwas eingeschränkt. Eine stationäre Munddusche braucht etwas Platz und muss in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden.

 

Stationäre Munddusche mit Wasseranschluss 

Das Gerät ist direkt an den Wasserhahn angeschlossen, über den auch der Wasserdruck geregelt wird. Wasserknappheit ist bei diesem Modell nicht zu befürchten, und Strom wird für den Betrieb nicht benötigt. Allerdings hängt am Wasserhahn permanent ein Schlauch, wenn der Aufsatz des Geräts nicht jedes Mal aufs Neue angeschlossen werden soll. Ein Splitter bzw. ein Verteiler ermöglicht eine dauerhafte Montage des Schlauchs und die gleichzeitige Nutzung des Wasserhahns.

 

Mobile Munddusche mit kleinem Wassertank für unterwegs

Die kabellose Munddusche benötigt keinen Schlauch und gewährt die größte Bewegungsfreiheit, hat dafür aber nur einen sehr begrenzten integrierten Wassertank, der häufig nachgefüllt werden muss. Die gesamte Ausstattung steckt im Handstück, das mit gefülltem Wassertank entsprechend schwerer wird.

 

Wie und wann wird eine Munddusche angewendet?

Das Gerät kann morgens und abends, vor oder nach dem Zähneputzen verwendet werden. Am besten beugt man sich bei der Verwendung über das Waschbecken, damit das Wasser nicht auf andere Oberflächen spritzt. Die Düse des Geräts wird auf den Zahnfleischsaum und die Zwischenräume gerichtet, um Speisereste und lockere Zahnbeläge fortzuspülen, und an allen Zähnen langsam vorbeigeführt. Anfangs sollte der Wasserdruck eher niedrig sein, damit das empfindliche Zahnfleisch nicht verletzt wird. Bei gesundem Zahnfleisch kann der Druck auf eine mittlere Stufe erhöht werden. Eine Munddusche erreicht besonders gut die schwer erreichbaren Areale unter Zahnbrücken, an Implantaten und kieferorthopädischen Zahnspangen und eignet sich auch für die Reinigung der Zähne nach dem Essen zwischendurch.

 

Tonsillensteine (Mandelsteine) entfernen - Ursache für Mundgeruch

Tonsillensteine (Mandelsteine) können sich in den tiefen Furchen der Gaumenmandeln bilden und eine Ursache für Mundgeruch sein. Die wenige Millimeter großen Gebilde bestehen aus Speiseresten, abgestorbenen Zellen und Bakterien, sind weiß-gelblich und haben eine mürbe Konsistenz. Gefährlich sind sie nicht, aber sie erzeugen einen üblen Geruch, wenn sie zerdrückt werden. Mit der Zeit werden die Mandelsteine meist von allein aus dem Gewebe freigegeben. Die Beseitigung mit einem Holzspatel oder Wattestäbchen löst den natürlichen Würgereflex aus. Eine Munddusche mit einem einstellbaren Wasserstrahl ist in der Lage, die Tonsillensteine herauszuspülen und die Neubildung zu verhindern. Dazu verwendet man am besten einen geringen Wasserdruck und eine Salzwasserlösung.

 

Gibt es Gegenanzeigen?

Besteht eine Parodontitis oder akute Zahnfleischentzündung, sollte die Munddusche nicht angewendet werden, um keine Verschlimmerung zu bewirken. Auch Patienten, die Herzfehler, künstliche Herzklappen oder ein erhöhtes Risiko für eine Endokarditis (Herzinnenwand-Entzündung) haben, wird der Gebrauch nicht empfohlen. Erreger könnten aus dem Mundraum in die Blutbahn verschleppt werden.

 

Unser Tipp:

Besprechen Sie den Einsatz einer Munddusche mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin. In Ihrer Zahnarztpraxis erhlten Sie wertvolle zur Mund- und Zahnpflege.

Kann eine Munddusche das Zähneputzen oder die Zahnseide ersetzen?

Nein, das kann sie nicht. Die Anwendung von Zahnseide ist sicher nicht jedermanns Sache. Das umständliche Hantieren zwischen den Zähnen mit dem dünnen Faden fällt manchen Menschen schwer, besonders Personen, die motorisch eingeschränkt sind. In diesem Fall ist ein Wasser Flosser ein gutes ergänzendes Hilfsmittel zur Reinigung der Zähne. Ein gebündelter Wasserstrahl allein ist allerdings nicht in der Lage, festsitzende ältere Beläge großflächig einfach wegzuspülen. Gründliches Zähneputzen mit der Zahnbürste und die Verwendung von Zahnseide oder den praktischen Interdentalbürsten sind also trotz Munddusche Pflicht. Stehen die Zähne sehr eng zueinander, sodass auch Zahnseide nicht in die Zwischenräume kommt, kann eine Munddusche für die Reinigung der Zahnzwischenräume nützlich sein, selbst wenn sie nicht alle Beläge restlos entfernen kann.

Finden Sie jetzt eine Zahnarztpraxis in Ihrer Nähe

Mundduschen: Preise, Modelle und wichtige Kaufkriterien

Die Preise für Mundduschen variieren je nach Hersteller und Modell. Einfache Geräte sind bereits ab etwa 15 Euro erhältlich. Bekannte Marken wie Oral-B, Philips oder Waterpik bieten jedoch qualitativ hochwertige Modelle im Preissegment zwischen 40 und 120 Euro an. Kombinationsgeräte, die Mundduschen mit elektrischen oder Schallzahnbürsten vereinen, bewegen sich in einer Preisspanne von 70 bis 270 Euro. Um die beste Munddusche für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, empfiehlt es sich, Testergebnisse von unabhängigen Institutionen wie der Stiftung Warentest zu Rate zu ziehen.

Folgekosten und Haltbarkeit beachten:

Bei der Anschaffung einer Munddusche sollten Sie auch die langfristigen Kosten im Blick behalten. So müssen die Düsen, ähnlich wie die Bürstenköpfe einer elektrischen Zahnbürste, regelmäßig ausgetauscht werden – in der Regel alle drei bis sechs Monate. Einige Hersteller bieten die Möglichkeit, defekte Teile wie Schläuche zu ersetzen, während bei anderen Marken ein kompletter Austausch des Geräts notwendig sein kann.

Akkulaufzeit und Ladezeit:

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Akkuleistung. Je nach geplanten Einsatzorten – etwa zu Hause oder auf Reisen – können Akkulaufzeit und Ladezeit entscheidend sein. Achten Sie darauf, dass das Gerät Ihren Anforderungen entspricht.Mit diesen Aspekten im Hinterkopf können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und ein Modell auswählen, das sowohl in der Funktionalität als auch im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

 

Fazit

Ganz ohne Zahnbürste und Zahnseide (oder Interdentalbürsten) geht es bei der täglichen Mundhygiene nicht, wenn Zähne und Zahnfleisch gesund bleiben sollen. Eine Munddusche ist aber besonders für Menschen mit Zahnspangen, Brücken oder Zahnimplantaten ein gutes ergänzendes Hilfsmittel zur täglichen Reinigung der Zähne. Neben einer gewissenhaften häuslichen Mundhygiene sollten Sie ein oder zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt durchführen lassen, um die Gesundheitsvorsorge für Ihre Zähne perfekt zu machen.