THIS IS THE PAGE RENDERED

Warum müssen fehlende Zähne ersetzt und Zahnlücken geschlossen werden?

Wenn Ihnen ein oder mehrere Zähne fehlen, wird oft unterschätzt, wie entscheidend es ist, diese Lücke zu schließen. Fehlende Zähne beeinflussen nicht nur Ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf Ihre Zahngesundheit. Eine vollständige Zahnreihe im Kiefer funktioniert wie ein eingespieltes Team: Jeder Zahn übernimmt eine spezifische Aufgabe, die für Kauen, Sprechen und ein selbstbewusstes Lächeln unerlässlich ist. Fehlt jedoch ein „Mitspieler“, gerät dieses System aus dem Gleichgewicht.

Inhalt

Die verbleibenden Zähne müssen die zusätzliche Belastung ausgleichen, was langfristig zu ihrer Überbeanspruchung und Schwächung führen kann. Dadurch wird die Funktion des Kauapparats beeinträchtigt, und es fällt schwerer, bestimmte Nahrungsmittel zu genießen oder deutlich zu sprechen. Die gute Nachricht: Fehlende Zähne lassen sich effektiv und dauerhaft ersetzen. Moderner Zahnersatz ist so konzipiert, dass er nicht nur höchsten ästhetischen Ansprüchen entspricht, sondern auch viele Jahre lang seine Funktion zuverlässig erfüllt. Mit der richtigen Pflege und einer passenden Behandlungsmethode können Sie Ihre Zahngesundheit nachhaltig schützen und Ihre Lebensqualität verbessern.

Hinweis: Wenn wir über in diesem Artikel über eine Zahnlücke sprechen, meinen wir eine Lücke, die durch einen verloren gegangenen Zahn entstanden ist und behandelt werden sollte. Zahnlücken, die nicht durch fehlende Zähne sichtbar werden und lediglich einen größeren Abstand zweier benachbarten Zähne darstellen werden Diastema genannt und müssen nicht zwingend behandelt werden. Das Diastema stellt, wenn überhaupt, maximal ein ästhetisches Problem dar. Viele Menschen empfinden diese Art von Zahnlücken sogar als reizvoll. Bei Kindern sind Zahnlücken normal und gesund, da Kinder mit Ihrem Gebiss noch in die normalen Strukturen reinwachsen müssen und der Platz dafür benötigt wird.

Finden Sie jetzt eine Zahnarztpraxis in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen Termin

Warum sollten fehlende Zähne ersetzt werden?

Es gibt mehrere Gründe, warum es wichtig ist, fehlende Zähne zu ersetzen:

  1. Ästhetik: Fehlende Zähne können das Aussehen des Gesichts beeinträchtigen und zu einem veränderten Lächeln führen, was das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität beeinträchtigen kann.

  2. Funktion: Zähne sind wichtig, um Nahrung zu kauen und zu schlucken. Fehlende Zähne können zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme führen und das Sprechen beeinträchtigen.

  3. Kiefergesundheit: Fehlende Zähne können zu Kieferknochenverlust führen, da der Kieferknochen nicht mehr genug stimuliert wird, um sich zu regenerieren und zu wachsen. Dies kann zu einem instabilen Kiefer führen, der Probleme bei der Befestigung von Prothesen und Implantaten verursachen kann.

  4. Zahnverschiebungen: Wenn Sie einen Zahn verlieren, können die Zähne in der Nähe kippen oder in den leeren Raum driften. Die Zähne im gegenüberliegenden Kiefer können sich ebenfalls nach oben oder nach unten verschieben, da Ihnen der Gegenspieler fehlt. Dies kann Ihren Biss beeinflussen und Ihre Zähne und Ihren Kiefer stärker belasten. Es kann für Sie schwieriger sein, Ihre Zähne zu reinigen, die sich gegeneinander verschoben haben, was zu Karies und Zahnfleischerkrankungen führen kann. Deshalb ist es wichtig, fehlende Zähne zu ersetzen.

Daher ist es wichtig, fehlende Zähne durch Prothesen, Brücken oder Implantate zu ersetzen, um sowohl die Ästhetik als auch die Funktion der Zähne und die allgemeine Kiefergesundheit zu erhalten.

Was passiert, wenn Sie einen fehlenden Zahn nicht ersetzen?

Fehlende Zähne verursachen Probleme, die über die reine Ästhetik hinausgehen. Es können schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen entstehen. Wenn Sie Ihren Zahnarzt frühzeitig nach einem Zahnverlust aufsuchen und über die Möglichkeiten des Zahnersatzes sprechen, können Sie Ihre Mundgesundheit auch langfristig auf höchstem Niveau erhalten.

Einige gängige Behandlungsmöglichkeiten für fehlende Zähne sind herausnehmbare Prothesen, festsitzender Zahnersatz wie Zahnbrücken und Kronen oder Zahnimplantate.In bestimmten Fällen kann auch die Kombination von Implantat-Brücken-Prothesen die richtige Lösung sein. Lassen Sie uns einige Probleme im Zusammenhang mit fehlenden Zähnen in der Mundhöhle aufzählen:

  1. Kieferknochenverlust an der Zahnlücke: Der Kieferknochen verhält sich ähnlich wie die Muskulatur Ihres Körpers. Um einen Muskeltonus zu erhalten oder sogar auszubauen, müssen Sie den Muskel durch Bewegung trainieren. Ähnlich verhält es sich mit dem Kieferknochen. Die Knochenmasse des Kiefers bleibt erhalten, wenn sie durch das Beißen und Kauen ständig stimuliert wird. Wenn ein Zahn fehlt, wird der Bereich, in dem Ihr Zahn stand, nicht mehr die gleiche Menge an Stimulation erhalten und beginnt sich zurückzubilden.
     
  2. Nachbarzähne werden falsch ausgerichtet: Wenn in Ihrer Zahnreihe plötzlich der Nachbarzahn fehlt, verspüren die verbliebenen Zähne den Drang, sich in diese Lücke zu verschieben. Durch den fehlenden Zahn werden die Nachbarzähne nicht mehr gestützt und auch deren Wurzel destabilisiert. Das gilt übrigens auch für den gegenüberliegenden Zahn im Ober- oder Unterkiefer. Durch den fehlenden Gegenspieler kann dieser in den Raum ausbrechen und sich so an der Wurzel lockern.
     
  3. Veränderungen in der Gesichtsstruktur: Ihre Gesichtsstruktur hängt stark von der Struktur Ihrer Zähne ab. Wenn Ihnen über einen längeren Zeitraum ein Zahn im Kiefer fehlt, können Ihre Gesichtsmuskeln an dieser Stelle erschlaffen und eine Veränderung Ihres Gesichtsaussehens verursachen. Das kann zu einem stark veränderten Aussehen führen.
     
  4. Störung Ihres täglichen Lebens: Ein fehlender Zahn kann chronische Kopfschmerzen verursachen, da Ihre verbleibenden Zähne keine gegenüberliegenden Zähne haben, auf die Sie beißen können. Verbleibende Zähne können übermäßig ausbrechen, das Zahnfleisch beschädigen und Schmerzen verursachen. Über die Zeit hinaus verursacht dies dumpfe Kopfschmerzen.
     
  5. Überlastung der angrenzenden Zähne: Der Mensch hat 32 Zähne, und jeder Zahn hat dabei seine spezifische Funktion. Die vorderen Schneidezähne sind die Zähne, mit denen Sie beißen. Die Eckzähne sind die schärfsten Zähne und werden zum Zerreißen von Lebensmitteln verwendet. Backenzähne werden zum Kauen und Mahlen von Lebensmitteln verwendet. Fehlt auch nur ein Zahn, wird die Funktionslast auf den nächsten angrenzenden Zahn übertragen, was zu einem stärkeren Verschleiß dieses Zahnes und seiner Funktion führt. Oft reagiert dieser Zahn mit Überempfindlichkeit und Beschädigungen bis hin zum Bruch der Zahnstruktur.
     
  6. Sprach- und Kauprobleme: Ihre Zunge ist es gewohnt, beim Sprechen an eine geschlossene Zahnreihe zu stoßen. Dies bestimmt die Art und Weise wie sie sprechen. Wird diese Zahnreihe durch einen fehlenden Zahn unterbrochen, kann dies Ihre Aussprache verändern und die Klangfarbe Ihrer Stimme ungewohnt erscheinen lassen. Im Laufe der Zeit kann auch Ihre Verdauung beeinträchtigt werden, da Ihr Mund die Lebensmittel nicht in der gewohnten Qualität zerkleinert.
     
  7. Sinuserweiterung: Dies gilt insbesondere für Zähne, die vom hinteren Oberkiefer verloren gehen. In diesem Fall kann sich die darüber liegende Nebenhöhle ausdehnen und Ihren Kieferknochen erodieren.

Wann sollten Sie bei einem beschädigten oder fehlenden Zahn zum Zahnarzt?

  1. Fehlende oder gezogene Zähne: Wenn ein oder mehrere Zähne fehlen, ist es entscheidend, diese rechtzeitig zu ersetzen. Eine passende Zahnrestauration oder der richtige Zahnersatz kann weitere Komplikationen in der Mundgesundheit verhindern, insbesondere die Belastung und Schädigung der verbleibenden gesunden Zähne.
     
  2. Einschränkungen beim Essen: Meiden Sie bestimmte Lebensmittel, weil sie schwer zu kauen sind? Durch das Ersetzen der fehlenden Zähne wird Ihre Kaufunktion vollständig wiederhergestellt, sodass Sie wieder die Speisen genießen können, die Sie lieben.
     
  3. Kopfschmerzen oder Migräne durch Zahnverlust: Fehlende Zähne können die Stellung der übrigen Zähne verschieben und zu einer Fehlanpassung von Ober- und Unterkiefer führen. Dies belastet die umliegenden Muskeln und Gelenke und kann häufig Kopfschmerzen oder Migräne auslösen.
     
  4. Veränderung der Gesichtskontur: Haben Sie bemerkt, dass sich Ihre Gesichtssilhouette verändert hat? Zahnverlust kann zu einem Rückgang der Knochendichte im Kiefer führen, da dieser beim Kauen nicht mehr ausreichend stimuliert wird. Dies lässt die Kieferlinie schrumpfen und kann dazu führen, dass Ihr Gesicht älter wirkt, als es tatsächlich ist.

Unser Tipp:

Wenn Sie zu einem oder mehreren dieser Gründe Ja sagen können, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über moderne Zahnrestaurationen und angemessene Zahnersatzlösungen, die Sie wieder lächeln lassen.

Fazit

Nicht alle Zahnlücken geben Anlass zur Sorge. Kleinere Lücken können Ihnen Charakter verleihen, der Ihr Lächeln zum Leuchten bringt. Diasteme (Lücken bei Erwachsenen), die zu groß sind oder von ungesunden Zähnen begrenzt werden, können jedoch große gesundheitliche Probleme verursachen oder bestehende verschärfen. Nur Ihr Kieferorthopäde oder Ihr Zahnarzt kann feststellen, ob Ihre Lücken behandelt werden müssen.