THIS IS THE PAGE RENDERED

Inlay, Onlay oder Overlay für die Zähne? (Material und Kosten)

Inlay, Onlay oder Overlay – Wenn ein Zahn von Karies betroffen ist, muss Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin das infizierte Gewebe vollständig entfernen, um die Ausbreitung der Karies zu stoppen. Nach der Entfernung bleibt ein Hohlraum zurück, der gefüllt werden muss, um die Zahnstruktur und -funktion wiederherzustellen. In vielen Fällen reicht eine herkömmliche Füllung aus, um den Zahn zu stabilisieren. Doch bei größeren Defekten oder stark beanspruchten Bereichen sind stabilere Lösungen erforderlich. Hier kommen Keramikinlays, Onlays und Overlays ins Spiel, die je nach Art und Lage des Defekts empfohlen werden. Diese Optionen bieten nicht nur eine hohe Stabilität, sondern auch eine ästhetisch ansprechende Lösung zur Wiederherstellung des Zahns. Erfahren sie mehr über Inlays, Onlays und Overlays sind, welche Vorteile sie haben und was Sie beachten sollten.

Inhalt

Warum reicht eine herkömmliche Füllung des Zahns nicht aus?

Es wird damit begonnen, die kariösen Stellen am Zahn zu entfernen. Dies kann mit einem Bohrer, einem Laser oder auf chemische Weise geschehen. Nach der Entfernung bleibt ein sauberer Hohlraum im Zahn zurück, der wieder aufgefüllt werden muss, um weitere Schäden und das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Ein kleines Loch kann oft mit weichem Füllmaterial auf gewöhnliche Weise sicher repariert werden. Bei mittleren und größeren Defekten reicht jedoch eine einfache Zahnfüllung aus Zement oder Kunststoff manchmal nicht mehr aus. Besonders die Backenzähne müssen eine starke Kaulast aushalten und auch mit einer Füllung solide und widerstandsfähig sein.

Abhängig davon, wo die natürliche Zahnsubstanz entfernt wurde, wie viel Zahnsubstanz ersetzt werden muss und in welchem Zustand der Rest des eigenen Zahns ist, kommen InlaysOnlays oder Overlays ins Spiel. Diese Versorgungen werden außerhalb des Mundes angefertigt und dann in den Zahn eingesetzt. Inlays füllen den Bereich innerhalb der Zahnspitzen, Onlays bedecken eine oder mehrere Zahnspitzen und Overlays bedecken die gesamte Kaufläche des Zahns. Diese maßgefertigten Einlagen bieten eine langlebige und stabile Lösung für füllungsbedürftige Zähne, insbesondere für solche, die hohen Kaubelastungen ausgesetzt sind.

Was sind Inlays?

Ein Inlay, die englische Bezeichnung für Einlagefüllung, wird nach einer präzisen Abformung oder einem Abdruck der Zähne im Zahnlabor oder mittels CAD-CAM-Verfahren direkt in der Zahnarztpraxis hergestellt. Wie ein perfekt passendes Puzzleteil fügt sich ein Inlay exakt in den Hohlraum ein, der durch die Entfernung der Karies entstanden ist. Diese Einlagen werden häufig aus langlebigen Materialien wie Keramik oder Gold gefertigt, da diese eine besonders lange Haltbarkeit aufweisen. Inlays und Onlays zählen bereits zur Kategorie des Zahnersatzes und werden mit einem speziellen Kleber dauerhaft an der defekten Stelle des betroffenen Zahns befestigt.

Was ist ein Onlay?

Ein Onlay ist eine Auflagefüllung – zahnmedizinisch auch Kuppelfüllung genannt – und deckt große Bereiche der natürlichen Zahnkrone ab. Das Onlay wird deswegen auch gerne als Teilkrone bezeichnet und gehört damit zum Zahnersatz. Die Anfertigung im Dentallabor erfolgt bevorzugt aus Keramik oder als Gold-Onlay. Für ein Onlay muss häufig mehr gesunde Zahnsubstanz entfernt werden als für ein Inlay, und es kann einen bis mehrere Höcker der Krone des Zahns umfassen. 

Was ist ein Overlay?

Das Overlay ist die letzte Stufe einer Zahnfüllung. Das bedeutet, es ist noch genug Zahnhartsubstanz vorhanden, dass noch kein Zahnersatz in Form einer Krone notwendig ist. Ein Onlay ist für die Behandlung von kleineren Defekten geeignet. Während es die Kaufläche ganz oder teilweise ersetzt, werden bei einem Overlay auch eine bis mehrere Wände des Zahnes mit einbezogen. Der Übergang zwischen einem Overlay und einer Teilkrone ist fließend. 

Aus welchem Material werden Einlagefüllungen gefertigt?

Das Material Gold (als Legierung) hat sich seit Jahrzehnten bestens bewährt. Das Edelmetall hat eine extrem hohe Haltbarkeit, ist sehr robust und zeichnet sich durch sehr gute Passform aus. Die biologische Verträglichkeit ist sehr gut, Menschen mit einer Allergie gegen Gold sind recht selten. Da der Goldpreis ständig steigt, wirkt sich das auch auf die Kosten für ein Inlay oder Onlay aus. Heute legen Patienten aus ästhetischen Gründen mehr Wert auf zahnfarbene, unauffällige Reparaturen. Gold wird daher hauptsächlich im nicht sichtbaren Bereich der Backenzähne verwendet und zeichnet sich dort als eine langlebige und hochwertige Versorgung aus. 

Meistens werden Einlagefüllungen aus bruchfester Keramik hergestellt. Das hat zahlreiche Vorteile für den Patienten: Keramik-Inlays sind sehr haltbarer Zahnersatz, biokompatibel, leiten Wärme und Kälte nicht weiter als Metall und sind von der natürlichen Zahnsubstanz fast nicht mehr zu unterscheiden. Ein zusätzlicher Pluspunkt der Keramik-Inlays ist, dass bei der Präparation des Zahns weniger Zahnsubstanz entfernt werden muss als für Gold-Inlays.

Inlays, Onlays oder Overlays können auch aus Kunststoff hergestellt und an die Zahnfarbe angepasst werden. Seit einiger Zeit gibt es auch Einlagefüllungen aus Titan, die zwar gut verträglich sind, aber ästhetisch aufgrund ihrer silbergrauen Metallfarbe nicht die erste Wahl darstellen. Zur Verarbeitung von Titan sind im Zahnlabor spezielle Geräte Voraussetzung, daher ist dieses Material bei der Inlay Versorgung nicht sehr verbreitet.

Jetzt Ihren Spezialisten für Protethik in Ihrer Region finden

Gibt es Gegenanzeigen für Inlays, Onlays und Overlays?

Das verwendete Material richtet sich nach der Position des Zahndefekts, dem Zustand des beschädigten Zahns, den ästhetischen Vorstellungen (und dem Budget) des Patienten sowie der jeweiligen Verträglichkeit. Bestimmte Befestigungskleber oder auch das Edelmetall Gold können bei manchen Menschen Allergien auslösen. Leidet der Zahn unter einer zirkulären Entkalkung oder geschwächten Zahnwänden, ist aus Stabilitätsgründen zahnmedizinisch eine Krone oder Teilkrone vorzuziehen. Für Zähneknirscher  (Bruxismus) können Keramikinlays eventuell ungeeignet sein, da das Material häufig noch härter als der Zahnschmelz ist und so die Füllung wie auch die natürlichen Zähne darunter leiden würden. Das Tragen einer Aufbissschiene kann vor den Folgen schützen. Der Zahnarzt wird in einem solchen Fall eventuell auch ein Kunststoff-Inlay empfehlen.

Welche Kosten entstehen bei Ein- oder Auflagefüllungen?

Ein- und Auflagefüllungen für Zähne sind keine Regelleistung der Krankenkassen und kosten deutlich mehr als herkömmliche Zahnfüllungen. Anstelle einer Ein- oder Auflagefüllung sieht die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkasse eine einfache Zahnfüllung vor, oder – wenn eine Zahnfüllung nicht mehr empfehlenswert ist – eine Zahnkrone. Wenn Sie ein Inlay einer herkömmlichen Füllung vorziehen, erhalten Sie den gesetzlichen Festzuschuss für die Füllung. Ist eine Krone angeraten, erhalten Sie den Festzuschuss für eine Krone. Die Kosten richten sich nach der Auswahl des Materials, der Größe der zu füllenden Kavität im Zahn, der Position im Gebiss und der Art der Anfertigung – im Zahnlabor oder in der Zahnarztpraxis. Eine Zahnzusatzversicherung kann je nach versichertem Tarif einen erheblichen Teil der Kosten abdecken.

Unser Tipp:

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Leistungen, die sie in diesem Bereich anbietet. Bei aufwändigeren Behandlungen lohnt sich ein Krankenkassenvergleich und ggfs. ein Wechsel.

Fazit

Ein- oder Auflagefüllungen werden verwendet, wenn ein Zahn nach einem größeren Defekt gefüllt werden muss, aber eine gewöhnliche Füllung nicht mehr ausreicht. Diese speziellen Füllungen stellen die Funktion und Stabilität des Zahns durch eine exakte Passform wieder her. Mit modernen Materialien wie zahnfarbener Keramik werden dabei auch höchste ästhetische Ansprüche befriedigt. Ein Inlay passt sich perfekt in den Hohlraum ein, der durch die Entfernung der Karies entstanden ist, und sorgt so für eine langlebige und stabile LösungOnlays und Overlays bieten zusätzliche Abdeckung und Schutz für größere Defekte und stark beanspruchte Zähne. Diese maßgefertigten Einlagen werden im Zahnlabor oder mittels CAD-CAM-Verfahren in der Zahnarztpraxis hergestellt und dann dauerhaft im Zahn befestigt. So wird nicht nur die Funktionalität, sondern auch die natürliche Optik des Zahns wiederhergestellt.

Hinweis: Dieser zahnmedizinische Artikel soll das Verständnis und Wissen über allgemeine Mundgesundheitsthemen fördern. Er ist kein Ersatz für professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei Fragen zu einer Erkrankung oder Behandlung immer von Ihrem Zahnarzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.

Autor: | Zurück zum Ratgeber | Zahnarzt in der Nähe.