Kostenlose Zahnreinigungen im DentNet

Ein strahlendes Lächeln beginnt mit sauberen und gepflegten Zähnen. Die professionelle Zahnreinigung im DentNet hilft, Beläge und Verfärbungen schonend zu entfernen und unterstützt Ihre Mundgesundheit nachhaltig. Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung variieren und werden meist nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Im DentNet ist sie für Versicherte teilnehmender Krankenkassen bis zu zweimal jährlich kostenlos. Die Behandlung erfolgt nach den Standards der Bundeszahnärztekammer, sodass Sie auf höchste Qualität vertrauen können.

Zur Zahnreinigung


Warum sind Zahnreinigungen für Ihre Zahngesundheit so wichtig?

Die Abkürzung PZR steht für professionelle Zahnreinigung und ist ein essenzieller Bestandteil der zahnärztlichen Vorsorge. Um die Zahngesundheit langfristig zu erhalten, müssen bakterielle Beläge und Speisereste regelmäßig gründlich entfernt werden. Aber ist eine Renigung der Zähne bei einem Prophylaxe Zahnarzt überhaupt nötig, wenn das Gebiss bei der häuslichen Zahnpflege zweimal täglich sorgfältig gereinigt wird und auch die Zahnzwischenräume nicht vergessen werden? Und wie hoch sind für Patienten die Kosten für Zahnreinigungen?

Häufige Fragen und Antworten zur Bedeutung der Zahnreinigung

Auch wenn Sie daheim vor dem Badezimmerspiegel gewissenhaft alle Pflegemaßnahmen durchführen, die für die Zähne empfohlen werden, bleiben dennoch Bakterien und winzige Speisereste an schwer zugänglichen Stellen zurück. Weiche Beläge – die Plaque – entstehen auf den Zähnen immer wieder neu und lassen sich noch leicht beseitigen. Verhärten die Zahnbeläge, wird daraus Zahnstein, den man mit einer Zahnbürste nicht mehr entfernen kann. Dazu sind spezielle Geräte und Instrumente nötig, damit das Zahnfleisch und die Zahnoberfläche bei der Reinigung nicht verletzt werden, ansonsten. Harte und festsitzende Ablagerungen auf den Zähnen bieten ideale Bedingungen für Bakterien, sich anzusiedeln. Dies kann das Risiko für Karies und Parodontitis erheblich erhöhen und in manchen Fällen sogar eine Zahnfleischbehandlung erforderlich machen. Rotwein, schwarzer Tee, Kaffee und Zigaretten hinterlassen unschöne Verfärbungen auf den Zähnen, die sich mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr einfach wegputzen lassen. Auch ein Grund mehr, mit dem Rauchen aufhören zu müssen.

Zahnreinigungen in einer Zahnarztpraxis wird von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt, zum Beispiel von einer Prophylaxefachkraft (ZMP) oder einer Dentalhygienikerin (DH). Eine zahnmedizinische Fachangestellte dürfte eine Reinigung Ihrer Zähne nicht alleine ausführen. Zähne, Zahnfleisch und der Mund werden untersucht und auf Zahnbeläge und Blutungsneigung überprüft. Eine Färbetablette (Plaque-Test) macht weiche und harte Beläge auf den Zähnen gut sichtbar, um den Status der Mundhygiene des Patienten festzustellen. Anschließend beginnt die eigentliche Behandlung: Zuerst wird der Zahnstein von den Zahnoberflächen und in den Zwischenräumen entfernt. Neben Zahnseide, Interdentalbürsten und Handinstrumenten wie Küretten oder Schabern werden dafür auch hilfreiche Spezialgeräte eingesetzt. Ein Pulver-Wasser-Spray (Zahnreinigung mit Airflow) beseitigt ähnlich wie ein Sandstrahlgerät alle Bakterien und Verfärbungen auf den Zähnen, am Zahnfleischrand und auf den Flächen. Diese Behandlung erzeugt sehr glatte Oberflächen, auf denen sich Bakterien nicht mehr festsetzen können. Zahnseide und/oder Interdentalbürsten kommen ebenfalls zum Einsatz. Abschließend werden die Zähne poliert und mit einem Fluorid-Lack (alternativ mit einem Fluorid-Gel) behandelt, der vor erneuten Säureangriffen schützt. Zahnreinigungen können zwischen 45 und 60 Minuten dauern. Je mehr Zahnstein vorhanden ist, desto mehr Aufwand müssen bei Zahnreinigungen betrieben werden. Die Zahnreinigungen erzeugen nicht nur saubere Zähne, sondern gibt ihnen auch ihr natürliches Weiß zurück. Zahnreinigungen wird ergänzt durch eine Anleitung zur besseren Mundhygiene und Tipps für gesunde Zähne und zur täglichen Zahnpflege. Die Reinigung Ihrer Zähne ist kein Ersatz für das regelmäßige Zähneputzen. Nur in Kombination mit der richtigen Mundhygiene zu Hause entfaltet die gründliche Prophylaxe beim Zahnarzt ihre vorbeugende Wirkung.

 

Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei und erfordert weder eine Betäubungsspritze noch eine Vollnarkose. Menschen mit freiliegenden Zahnhälsen oder empfindlichen Zähnen können Zahnreinigungen als unangenehm empfinden. Eine Spritze ist dennoch nicht nötig, der Zahnarzt trägt ein schmerzstillendes Gel auf das Zahnfleisch auf. Sind viele harte Zahnbeläge vorhanden – zum Beispiel bei nachlässiger Putzroutine –, ist die Reinigung aufwendiger und dauert länger. Dem können Patienten durch eine regelmäßige und gewissenhafte häusliche Mundhygiene wie Mundspülungen vorbeugen.

Zahnärzte empfehlen Zahnreinigungen ein- bis zweimal im Jahr, wenn die Zähne grundsätzlich gesund sind. Bei Patienten mit Zahnfleischerkrankungen und Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis sowie bei starken Rauchern können auch mehr Behandlungen angeraten sein. Hier kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt eine individuelle Empfehlung geben. Besondere Sorgfalt bei der Zahnpflege sollten auch Schwangere und Träger von Implantaten aufwenden. Für ältere Menschen, die motorische Schwierigkeiten bei ihrer Zahnhygiene haben, sind Zahnreinigungen zur Gesunderhaltung der Zähne ein notwendiger Faktor.

Die Bundeszahnärztekammer betrachtet Zahnreinigungen als eine wichtige Maßnahme zur Zahnvorsorge. Sie ergänzt die tägliche Mundhygiene effektiv, indem sie das Risiko für Karies und parodontalen Erkrankungen deutlich reduziert. Es kann auch zu leichten Reizungen oder kleinen Wunden am Zahnfleisch kommen. Besonders hartnäckige Ablagerungen wie Zahnstein oder Plaque können ausschließlich durch die Reinigung der Zähne entfernt werden, da sie mit herkömmlicher Zahnpflege nicht ausreichend beseitigt werden können. Für Patienten mit Parodontitis spielt die regelmäßige professionelle Zahnreinigung bei einem Zahnarzt oder Spezialisten für Prophylaxe Behandlungen eine entscheidende Rolle, um die Erkrankung einzudämmen und weiteren Gewebeverlust zu verhindern. Deshalb ist, sind professionelle Zahnreinigungen seit Juli 2021 Teil der unterstützenden Parodontitis-Therapie (UPT). Diese Therapie ist ein fester Bestandteil der gesetzlichen Krankenkassenleistungen und wird in Kombination mit der Parodontitis-Behandlung übernommen.

Zahnreinigungen, die professionell in einer Zahnarztpraxis erfolgen, sind Privatleistungen. Die Kosten für die Zahnreinigung in der Praxis können je nach Aufwand, Region und Praxis sehr verschieden ausfallen und von etwa 50 bis 120 Euro pro Behandlung variieren. Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Versicherten einen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung oder übernehmen sie sogar ganz. Wie hoch der Zuschuss ist, hängt von der Krankenkasse ab. Die meisten Zahnzusatzversicherungen bezahlen mindestens eine Reinigung Ihrer gesamten Zähne pro Jahr.

Bei uns im DentNet: Sind Sie bei einer der DentNet Partnerkrankenkassen gesetzlich versichert, erhalten Sie in DentNet Zahnarztpraxen Ihre professionellen Zahnreinigungen bis zu zweimal im Jahr gänzlich kostenlos. Dazu unterschreiben Sie in der Praxis einfach eine Teilnahmeerklärung für die Behandlung. Sie sind in einer anderen gesetzlichen Krankenkasse versichert, die nicht zu unseren Partnerkassen gehört? Dann können Sie über das DentNet einfach Ihre Krankenkasse wechseln. Das ist ganz unkompliziert und kann Ihnen sogar erhebliche Vorteile verschaffen, wenn es um sinnvolle Zusatzleistungen geht, die Sie sich wünschen. Der gesetzliche Leistungskatalog ist bei allen Krankenkassen identisch. Bei besonderen Leistungen wie zum Beispiel Osteopathie, sportmedizinische Untersuchungen oder Homöopathie gibt es teilweise erhebliche Unterschiede.

Jetzt Zahnarztpraxis in Ihrer Nähe finden und Termin online vereinbaren:

Fazit

Schöne Zähne brauchen gute Pflege, um gesund zu bleiben. Als Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene beseitigt die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt nicht nur hartnäckige Beläge und Zahnstein äußerst gründlich. Sie gibt den Zähnen auch ihre natürliche helle Farbe zurück und beugt einer Bakterienbesiedlung anhaltend vor. Viele Krankenkassen leisten einen Zuschuss zur Zahnreinigung, Versicherte der DentNet Partnerkrankenkassen bekommen in den angeschlossenen Zahnarztpraxen die Prophylaxe bis zu zweimal jährlich kostenlos.

Bei teilnehmenden Krankenkassen ist die professionelle Zahnreinigung für Sie kostenlos

Zahnreinigung kostenlos

In Zahnarztpraxen des DentNet können Sie die professionelle Zahnreinigung bis zu zweimal im Jahr sogar kostenlos in Anspruch nehmen, wenn Sie bei einer der teilnehmenden Krankenkassen im DentNet versichert sind. Die professionelle Zahnreinigung wird von Ihrer Wunschpraxis im DentNet gemäß den qualitativen Standards der Bundeszahnärztekammer durchgeführt. So können Sie sicher sein, eine gute Wahl getroffen zu haben.

Unsere zahnmedizinischen
Leistungen im DentNet

Das DentNet bietet Ihnen moderne Zahnmedizin und attraktive Angebote teilnehmende zahnmedizinischer Praxen und Krankenkassen.